Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzrichtlinie OsteMed Pflegeschule 08.09.2022 Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ihre Daten werden nur für ausbildungs- und schulrelevante Belange erhoben und erarbeitet.

  • Ihre Daten werden nur so weit notwendig erhoben und nicht an Dritte weitergegeben.

  • Ihre Daten werden nach Beendigung oder Abbruch Ihrer Ausbildung an unserer Schule gelöscht.

  • Bei Anfragen bzgl. Auskunft, Löschung, Berichtigung, Wünschen nach Verarbeitungsbeschränkung oder Datenübertragung wenden Sie sich bitte an den moodle-Beauftragten bzw. die Administratoren der OsteMed Pflegeschule, Ernst-Bode Straße 23, 27432 Bremervörde.

  • Wenn Sie sich über unser Vorgehen beschweren möchten, können Sie sich an unsere/n hausinterne/n Datenschutzbeauftragte/n oder jede andere Datenschutzstelle wenden.


Vollständige Richtlinie

Was ist der Grund der Nutzung und welche Daten werden gespeichert? 

Im Rahmen der Ausbildungen an der OsteMed Pflegeschule nutzen wir die Lernplattform moodle zu folgenden Zwecken:  

Eine wechselseitige Kommunikation mit Ihnen und unter Ihnen 

Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien 

Bearbeitung von Unterrichtsinhalten 

Dies sind zwingende Bestandteile Ihrer Ausbildung bei uns. Daher werden Sie auf der Lernplattform mit folgenden Daten registriert:

Namen und Vorname – nicht selbst veränderbar

Anmeldename – nicht selbst veränderbar

E-Mailadresse

Optional Stadt

Optional Land

Bis auf Name, Vorname und Anmeldename können Sie selbstständig die Daten verändern und anpassen, wobei eine E-Mailadresse zwingend notwendig ist.

Zusätzlich können Sie weitere Angaben hinterlegen - diese werden von Ihnen freiwillig gemacht und sind durch Sie jederzeit wieder löschbar. Dies können Sie in Ihrem persönlichen Profil vornehmen, welches Sie erreichen, wenn Sie auf Ihren Namen klicken (Bildschirm rechts oben oder unten auf der Seite). Hier können Sie die Daten überarbeiten. Weiterhin können Sie Einstellungen vornehmen, ob bestimmte Daten für andere NutzerInnen sichtbar sein sollen. Standardmäßig sind für andere NutzerInnen Ihr Vor- und Familienname, der Wohnort und das Land sichtbar. Ihre Einträge sind unabhängig von Ihren Einstellungen für TrainerInnen in Ihren Kursen und AdministratorInnen sichtbar.

Was protokolliert moodle? 

Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software „Moodle“ in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche NutzerInnen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer NutzerInnen zugreifen. Protokolliert wird ferner unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots, ob TeilnehmerInnen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben. Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als NutzerIn aktiv sind, verfügbar. Diese Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen an eine Zeitung. Nach der Veröffentlichung kann man diese auch Jahre später noch nachlesen.

Wer kann meine Daten einsehen? 

Bei der Nutzung des Messengers sind die Texte, die Sie an andere NutzerInnen senden, für TrainerInnen und AdministratorInnen einsehbar. Wenn Sie dies nicht wollen, nutzen Sie bitte Ihr E-Mail-System und verfassen Sie E-Mails, um Nachrichten an andere NutzerInnen zu senden.

All diese Daten sind nur den Administratoren dieser Moodle-Plattform und den TrainerInnen in den jeweiligen Kursräumen zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Aufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen NutzernInnen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.

Werden Cookies genutzt und wie kann ich widersprechen? 

Um die Lernplattform nutzen zu können, speichern wir nach dem Einloggen auf Ihrem Rechner einen kleine Datei (Cookie). Anhand dieser Datei können dann die nachfolgenden Seiten auf unserem moodle-Server prüfen, welche Rechte Sie haben. Sie können diesem Speichern mittels Ihres Internetbrowsers widersprechen, müssen sich dann aber jedes Mal wieder neu anmelden, wenn Sie eine neue Seite aufrufen. Ein guter Kompromiss wäre vielleicht, dass Sie mittels Ihres Internetbrowsers das Löschen des Cookies beim Schließen des Browserfensters aktivieren.

Wie erfolgt die Einbettung von Youtube-Videos und was wird dabei gespeichert? 

In unseren Kursen betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter ebenfalls Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 

Wie werden Ihre Daten geschützt und wann werden sie gelöscht? 

Die erhobenen Daten bleiben für den Zeitraum Ihrer Ausbildung gespeichert. Die Verbindung zum moodle-server ist nach aktuellem Stand SSL-verschlüsselt, so dass ein Auslesen nach aktuellem technischem Stand nicht möglich ist.

Unsere Webseite wird bei der Firma 

eLeDia GmbH 

e-Learning im Dialog

Wilhelmsaue 37, 

D-10713 Berlin  

gehostet. eLeDia GmbH erhebt und speichert für uns (nur für uns einsehbar) automatisch in sog. Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp/ -version

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)

Zeitpunkt der Serveranfrage.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar, d.h. es handelt sich um nicht personenbezogene Daten, die auch nur statistischen Zwecken dienen. 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Die Kursräume auf dieser Lernplattform sind nicht öffentlich. Sie werden durch Suchfunktionen z.B. von google nicht erfasst.

Nach Ausscheiden aus unseren Bildungsangeboten werden Ihre registrierten Daten innerhalb von 6 Monaten gelöscht. 

Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Verarbeitungseinschränkung und Datenübertragbarkeit, Widerrufsrecht

Wenn Sie erfahren möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben oder wenn Sie Inhalte über sich berichtigen möchten, wenn Sie Daten gelöscht haben wollen oder die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken möchten, können sie sich an den moodle-Beauftragten sowie an die Administratoren unserer Schule wenden.

Sollten Sie Ihre Daten mitnehmen wollen, können Sie sich ebenfalls an die moodle-AdministratorInnen unserer Schule wenden. Diese sind: 

Michael Träger (moodle-Beauftragter der Medizinischen Fachschulen und Administrator)  

michael.traeger@elbekliniken.de 

Tanja Mews (Administratorin) 

tanja,mews@ostemed.de

Andreas Teich (Administrator) 

christiane.traeger@ostemed.de

Sie können jederzeit die Nutzung Ihrer Daten wiederrufen. Ein erfolgreicher Widerruf würde dann dazu führen, dass Sie Teile oder die ganze Lernplattform nicht mehr nutzen können.

Copyright

In ihren Kursen werden DozentenInnen und Ihre MitschülerInnen verschiedene Dokumente, Bilder und Einträge veröffentlichen. Diese Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den schulischen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Änderungen dieser Zustimmungserklärung

Wir behalten uns vor, diese Zustimmungserklärung anzupassen. Dies soll der Anpassung an aktuelle rechtliche Anforderungen dienen oder der Anpassung eine Erweiterung unserer Leistungen. Wenn es zu Änderungen kommt, werden Sie beim nächsten Login erneut aufgefordert dieser Erklärung zuzustimmen, Sie erhalten also Einsicht in die neue Erklärung.

Beschwerdemöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, sich bei unserem Datenschutzbeauftragten (hausintern) oder bei jeder anderen Datenschutzstelle zu beschweren.

Einwilligung

Mit der Registrierung und Nutzung der Lernplattform haben Sie von der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung Kenntnis genommen und stimmen sowohl diesen als auch den Hinweisen zum Copyright zu.

Diese Erklärung ist auf der Startseite abrufbar.